News aus dem Quartier

Publiziert
Sonntag,
12.02.2023 

 

 

Vandalismus im Park!

Der Riese und Parkmauern verschmiert!

Vandalen am Werk!

Am 07.02.2023 wurde uns von Besuchern im Park mitgeteilt, dass der Riese von Sprayern attackiert wurde.

Das Tiefbauamt Basel-Stadt hat sofort reagiert und eine Reinigung des Riesen und der Parkmauern veranlasst.

Dank Ihnen lächelt der Riese nun wieder im gewohnten Gewand.

Herzlichen und besten Dank an das Tiefbauamt Basel-Stadt und an die Personen, die sich der Reinigung angenommen haben.

Publiziert
Donnerstag,
29.12.2022

Was tritt am 01.01.2023 in Basel-Stadt in Kraft?

Derlasse bzw. Erlassänderungen, Vereinbarungen und Beschlüsse, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Quelle
Medienmitteilung
vom 28.12.2022 (10:45)
Regierungsrat Basel-Stadt

Weitere Auskünfte:
Medienstellen/Rechtsabteilungen der zuständigen Departemente

 

 

 

Am 01. Januar 2023 treten im Kanton Basel-Stadt verschiedene Erlasse bzw. Erlassänderungen, Vereinbarungen und Beschlüsse in Kraft.

Eine Liste finden Sie hier mit folgendem Link:

Erlasse, Erlassänderungen, Vereinbarungen, Beschlüsse

oder als pdf hier:

Änderungen ab 01012023 BS

Publiziert
Freitag,
12.08.2022

Tempo 30 - Hegenheimerstrasse

Dreimal täglich Tempo 30 macht den Schulweg auf der Hegenheimerstrasse sicherer

Quelle
Medienmitteilung
vom 12.08.2022 (09:00)
Bau- und Verkehrsdepartement BS

Weitere Auskünfte:
Romeo Di Nucci
Tel. +41 61 267 81 64
Projektleiter Verkehrstechnik,
Amt für Mobilität

 

 

 

Luzernerring und Oltingerstrasse
Nach den Sommerferien wird die Hegenheimerstrasse für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer: Pünktlich zum Schulstart gilt ab dem 15. August auf dem Abschnitt zwischen dem Kreisel Luzernerring und der Oltingerstrasse während den Schulwegzeiten jeweils Tempo 30. Elektronische Signale zeigen jeweils an, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

www.medien.bs.ch/nm/2022-dreimal-taeglich-tempo-30-macht-den-schulweg-auf-der-hegenheimerstrasse-sicherer-bd.html

Publiziert
Montag
08.08.2022

 

Petition der IG Pro ZUBA

Basel West will nicht im drohenden Megastau ersticken. Daher unsere Petition an den Bundesrat, dass Projekt ZUBA in das Agglomarationsprogramm A aufzunehmen.

OnlinePetition
https://www.openpetition.eu/petition/online/pro-zuba-basel-west-vom-verkehr-entlastenetition

IG Pro ZUBA

Die beiden Neutralen Quartierverein Kannenfeld und St. Johann, wollen unter dem Namen und Verein IG Pro ZUBA die Bevölkerung von 
Basel West vom Verkehr entlasten.

Machen Sie mit bei unserer Petition (Siehe links), den jede Stimme zählt. Danke.

Mehr Informationen unter: www.igprozuba.ch

Publiziert
Dienstag,
02.08.2022

Kanton startet Pilotversuch für Quartierentsorgungspunkte

Kanton Basel-Stadt

Medienmitteilung 02.08.2022 (09:00)
Bau- und Verkaufsdepartement

Das Bau- und Verkehrsdepartement lanciert beim Kannenfeldplatz den ersten Basler Quartierentsorgungspunkt.

Ab 15. August 2022 können Quartierbewohnerinnen und -bewohner hier Bio- und Sonderabfälle, Kunststoffe und andere Abfallarten in Fussdistanz entsorgen. Der Pilotversuch ist auf ein Jahr befristet.

Weitere Auskünfte: Dominik Egli, +41 61 267 10 07, Leiter Stadtreinigung des Tiefbauamts Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt

Publiziert
Montag,
18.07.2022

Medienkonferenz der IG Pro ZUBA

Der neue gegründete Verein IG Pro ZUBA
stellt sich den Medien vor.

info@igprozuba.ch

www.igprozuba.ch

IG Pro ZUBA
Ende April 22 haben Mitglieder der NQVs Kannenfeld und St. Johann den parteiunabhängigen Verein IG Pro ZUBA gegründet.
Dieser setzt sich für einen raschen Bau der weitgehend unterirsich verlaufenden Verbindungsstrasse zwischen deer Nordtangente und dem Bachgrabenareal ein.
In unserem Quartier wollen wir nicht im Dauerstau ertrinken!

Publiziert
Freitag, 
17.06.2022

 

Erstvermietungen von Wohnungen im Westfeld.

Ab sofort können Sie sich für eine Wohnung im Westfeld anmelden.
Details unter:
www.westfeld-basel.ch/wohnen/wohnungsangebot/

Quelle
Copyright und Quelle:
Baugenossenschaft wohnen&mehr
www.westfeld-basel.ch

Bewerben Sie sich für Ihre Wunschwohnung auf dem Westfeld.

Die Erstvermietung für Genossenschafter/innen von wohnen&mehr ist gestartet.

Bitte beachten Sie: Die öffentliche Erstvermietung startet am 1. Juli.

Bis dahin sind Bewerbungen nur mit einem Code möglich.

 

Publiziert
Mittwoch, 
11.05.2022

 

Busline 64

Ab Montag fährt die Buslinie 64 bis Bahnhof St. Johann

Die Verbindung vom Bachgraben zum Bahnhof St. Johann wird ab kommenden Montag, 16. Mai 2022 in Betrieb genommen.

Quelle
Publikation des Kanton Basel-Stadt, Bau- und Verkehrsdepartement, vom 10.05.2022

 

Auszug aus dem Artikel:

Die Buslinie 64 wird ab kommenden Montag, 16. Mai 2022 vom Bachgrabenareal bis zum Bahnhof St. Johann verlängert. Während der Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend verkehrt die Linie auch hier jeweils im 15-Minuten-Takt. Die Kosten für die vorgezogene Verlängerung tragen die Gemeinde Allschwil und der Kanton Basel-Stadt gemeinsam.

Artikel als PDF-Download:
Buslinie 64 bis Bahnhof St. Johann

Publiziert
Mittwoch, 
04.05.2022

 

Stadtgärtnerei / NQV


Der NQV Kannenfeld hat seinen Baum wieder.

Im April 2022 wurde von der Stadtgärtnerei Basel-Stadt der Ersatz unserer Eiche, welche am 30. März 2007 gepflanzt wurde, eingesetzt.

Es handelt sich dabei wiederum um eine Scharlach-Eiche und befindet sich ganz in der Nähe des lachenden Riesen..

Publiziert
Freitag, 
21.04.2022

 

Petition

Petition
Keine Aufheibung oder Verschiebung von den Bushaltestellen Linie 31, 38 „Thomaskirche, Ensisheimerstrasse und Blotzheimerstrasse“ im Iselin-Quartier.

Petition HS)

Nach der Informationsveranstaltung und unserem Schreiben an die UVEK, haben wir eine Anhörung im Mai 22 bei der UVEK erhalten.

Um die Wichtigkeit des Quartieranliegens auf zu zeigen, haben wir noch zusätzliche eine Petition an den Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt initialisiert.

Wir bitten Sie diese Petition zu unterschreiben und an den NQV Kannenfeld zurück zu senden. Danke für Ihre Unterstützung.

Petition HS

Publiziert
Montag, 
14.03.2022

 

Das BVD Basel-Stadt reagiert

Haltestellenaufhebung „Ensisheimerstrasse“ und „Im Westfeld“ 

Informations-Veranstaltung im

Felix Platter Spital, Auditorium Basilea
Donnerstag, 24.02.22
Zeit 19.00 Uhr

Informationsflyer (pdf)   

Die Informationsveranstaltung hat am 24.02.2022 statt gefunden und wurde aufgezeichnet.

Hier die Links zur Aufzeichnung:

www.mobilität.ch          Infoanlass Mobilität 

Wie geht es weiter? 
Wir bleiben am Ball und werden mittels einer Intervention bei der UVEK vorstellig.

Publiziert
Sonntag, 
13.02.2022

 

Das BVD Basel-Stadt reagiert

Haltestellenaufhebung „Ensisheimerstrasse“ und „Im Westfeld“ 

Versand Informationsflyer

Informations-Veranstaltung im
Felix Platter Spital, Auditorium Basilea
Donnerstag, 24.02.22
Zeit 19.00 Uhr

Informationsflyer (pdf)

Es gelten die Covid-Schutzbestimmungen   

Auf Grund unseres Schreiben an das VBD vom 08.12.21 hat das Departement mit beiliegendem Schreiben reagiert. Antwortschreiben BVD

Weiter haben wir vereinbart, dass die Anwohner*innen detaillierter über das Vorhaben der BVD informiert werden müssen. Dies erfolgt nun mittels einem Flyer, welcher in den nächsten Tagen den Haushalten zugestellt wird und einem Infomations-Anlass.

Wir rufen alle Anwohner*innen auf, an diesem Anlass zahlreich  teilzunehmen um Ihre Meinung zu äussern und Fragen zu stellen.

Der Anlass findet am Donnerstag, 24.02.22, 19.00 Uhr im Felix Platter Spital., Auditorium Basilea statt. 

Publiziert
Dienstag, 
21.12.2021

Auszug der Publikation

Untersuchung des Untergrunds durch die Wärmeverbund Riehen AG

Untersuchungen des Untergrunds 2022
Einladungen zu den Veranstaltungen

Ziel ist es, mehr Wärme aus dem Untergrund für den Klimaschutz zu nutzen.

E-Mail vom 17.12.2021
Medienmitteilung der IWB
Publizist: Thomas Schaal, Abt. WEA – IWB

 

Auszug aus der Medienmitteilung:
Anfang 2022 starten die Untersuchungen des Untergrunds unter Riehen, Bettingen, grossen Teilen von Basel, den angrenzenden Baselbieter Gemeinden Birsfelden, Münchenstein und Muttenz, sowie Teilen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen. Die WVR AG und die IWB arbeiten dabei eng mit erfahrenen Fachleuten aus dem In- und Ausland zusammen. Während der rund dreiwöchigen Untersuchung werden Schallwellen in den Untergrund geleitet. Dazu werden ab ca. Anfang Februar 2022, vier Messfahrzeuge zirkulieren, die alle 20 Meter stehen bleiben und leichte Vibrationen auslösen. Für die Anwohnerinnen und Anwohner sind die Anregungen in der Liegenschaft für rund eine Minute spürbar.

Medienmitteilung vom 17_12_21

Publiziert
Sonntag, 
05.12.2021

Auszug der Publikation

Haltestellen "Ensisheimerstrasse" und "Im Westfeld" werden aufgehoben

In kürzerer Zeit ans Ziel

In Basel werden sechs Haltestellen aufgehoben oder mit anderen verknüpft.

Quellen
BAZ vom 24.11.2021
Publizist: Leif Simonsen

BZ vom 24.11.2021
Publizist: Almee Baumgartner

Auszug aus dem Artikel:
Der Basler ÖV ist langsam unterwegs. Nur in Lugano sind in der Schweiz Bus und Tram noch langsamer unterwegs. Jetzt hat der Regierungsrat entschieden, sechs Haltestellen aufzulösen oder mit den nächstgelegenen zusammenzulegen. Damit können die 20 und die 40 Sek. pro ÖV-Haltestelle gespart werden. Betroffend sind die Haltestellen „Ensisheimerstrasse“ und „Im Westfeld“.

Der NQV Kannenfeld fragt: Wollen wir das?

Ein Schreiben wurde am 08.12.21 an die Departementsvorsteherin des BVB verschickt mit der Bitte um eine Stellungnahme. Eine Kopie des NQV-Briefes können Sie gerne anfordern unter:

remo.fankhauser@nqv-kannenfeld.ch

BS Haltestellen S1       BS Haltestellen S2